Am 12. Mai besuchten Ministerin Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung) und Herr Bürgermeister Dr. Sascha Dewender (Stadt Bochum) das Schaubüdchen und wünschten mit einem herzlichen Glückauf gutes Gelingen für das Projekt.
WeiterlesenNeueste Artikel
Das Schaubüdchen im Fernsehen!
In der WDR Lokalzeit wurde am 14.04. ein Beitrag zum Schaubüdchen gesendet. Ein schöner Film von Michael Beyer!

Nachzusehen unter: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/ruhr/videos/video-lokalzeit-ruhr—1066.html
Veröffentlichung (Syltse #004)
Gedichte veröffentlicht in: Syltse, #004, »anders«, 2020.
Das Schaubüdchen hat eröffnet!
Am 17. März konnte Das Schaubüdchen für den Publikumsverkehr (coronakonform und nur nach Voranmeldung) öffnen. Es war ein lebendiger, schöner Tag und mein Projektpartner Philipp Blömeke und ich freuen uns auf die kommenden Monate mit tollen Künstler*innen und vielen eigenen Projekten!
Mehr unter www.schaubuedchen.de!

Sprecherin für »Call for an audio walk« von Jens Eike Krüger
Der »zu popkulturellen, abwegigen, absurden, ortsspezifischen und unwahrscheinlichen Narrativen und deren originellen Zusammenhängen« forschende Künstler Jens Eike Krüger hat auf zahllosen Spaziergängen die Phänomene des Spazierens, Schlenderns, Flanierens und Wanderns erforscht.
»Call for an audio walk« trägt einige seiner gesammelten Weisheiten und Unsinnigkeiten zusammen, gesprochen von Judith Schäfer und Philipp Blömeke. Mit Musik von Rasmus Nordholt-Frieling.
Die Premiere war am 6. September 2020 im NRW Forum Düsseldorf.
»Call for an audio walk« lässt sich überall hin mitnehmen, wohin man gehen mag. Vielleicht ändert es den Blick auf die Umwelt, vielleicht sogar den eigenen Gang – versuchen Sie es!
Herunterzuladen von Jens Eike Krügers Website oder überall, wo es Podcasts gibt.
»Das Schaubüdchen – Kiosk für kleine Künste«
Philipp Blömeke und ich wurden mit unserem Projekt »Das Schaubüdchen – Kiosk für kleine Künste« für das Programm #heimatruhr des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgewählt. Wir freuen uns sehr! #heimatruhr wird im Auftrag des Ministeriums vom Institut für Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule (IAT) und dem european centre for creative economy (ecce) durchgeführt.
An einem stark frequentierten Ort in der Bochumer Innenstadt wird ein bisher leerstehender Kiosk zu einer leicht zugänglichen und demokratischen Begegnungsstätte für Menschen und Künste im public space.
WeiterlesenVeröffentlichung (Versnetze_13)
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben
Das vom Schlosstheater Moers initiierte Projekt »Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben« schafft gemeinsam mit dem SCI: Moers und dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein in einem Ladenlokal eines alten Einkaufszentrums einen Ort für künstlerische, theatrale und soziale Aktionen.
WeiterlesenAktuelles Projekt | Roman
Weiterlesen»Als zweierlei gelten das Sein und das Nichtsein.«
Euripides, Alkestis
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.