Autor: Judith Schäfer

Zu Gast in Miriam Michels »Lustiger Lecture Performance« am Center for Literature

Ich freue mich schon sehr auf die »Lustige Lecture Performance« von Miriam Michel mit Dr. Natasha Kelly und Christina Barandun! Es wird ein Abend rund um die Themen Alter und Erschöpfung – und wie die beiden vorangehenden LLPs auch, wird es tiefgründig und witzig.Miriam inspiriert Gespräche über Persönliches und gesellschaftliche Strukturen und Systeme, es wird gelacht und gesungen, gelauscht und laut gedacht. Am 05. September 2023 um 19.00 Uhr»Lustige Lecture Performance #3: Sprich in der Öffentlichkeit nicht über dein Alter!« Mit: Dr. Natasha Kelly, Christina Barandun und mir als Gästinnen. Musik: Rasmus Nordholt-FrielingProduktionsleitung: Melina Hylla Im Haus Rüschhaus, Havixbeck bei Center for Literature – Burg Hülshoff. Design: © Marlon Quattelbaum

Synchro für Animationsfilme „Nicht ok“

Es gibt leider immer wieder Situationen für Kinder und Jugendliche, die „Nicht OK“ sind.Jens Eike Krüger hat für die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW sechs kurze Filme gezeichnet und animiert, in denen grenzüberschreitende Situtionen in spielerischer, positiver Art aufgelöst werden. Sehr sehenswert mit liebenswerten Figuren! Man findet sie alle unter☞ https://www.lag-tanz-nrw.de/startseite/social-media-kampagne-zur-gewaltpraevention. Sound und Musik kommen aus dem Studio Hertzkammer, synchronisiert und gesprochen haben Philipp Blömeke und ich.

Sprecherin für »Verliere dich …«

Jens Eike Krügers Podcast „Verliere dich“ lädt dazu ein, sich überall da, wo man gerade ist, auf schönste Weise zu verlaufen – und am Ende anzukommen, wo man nie war. Aber das Wichtigste dabei ist vielleicht der Weg dazwischen … 🎧🚶‍♀️🚶🏼‍♂️🚶🚶🏿‍♂️🚶🏾‍♂️🚶🏽‍♀️🚶🏾🎧Den Spaziergang ins Ungewisse begleiten die Stimmen von Philipp Blömeke und mir sowie die Musik von Rasmus Nordholt-Frieling. 📩Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen! 🥂Premiere am 23.09.2022 um 18 Uhr um’s Schaubüdchen und ab da überall, wo es Podcasts gibt.

Schreibworkshop–Sommer

Dieser Sommer ist für mich ganz reich, denn es finden mehrere Schreibworkshops statt, die mir große Freude bereitet haben und bereiten werden! So unter anderem – für die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur mit einer tollen Gruppe junger Menschen, die wunderbare Geschichten geschrieben haben, – mit experimentierfreudigen Schreibenden in einem besonderen Wohnhaus und – mit einem Kurs zur Einführung ins Kreative Schreiben im Kulturzentrum balou! Ich freue mich, wenn wir uns bei der einen oder anderen Gelegenheit sehen! Aktuelle Kurse und mehr Infos hier!

»Szene & Schrift« geht an den Start

Mein Unternehmen für Angebote zum Literarischen Schreiben, mit Kursen, Werkstätten und Aufenthalten an besonderen Orten, geht an den Start! Ich freue mich sehr, dass es im April mit einem besonderen Format losgeht: Mit »Fingerübungen«, mit denen man schnell ins Schreiben kommt. Und das an einem speziellen Ort: in einem ehemaligen Kiosk in Bochum. Zu allen Kursen und anderen Angeboten geht es hier: www.szeneundschrift.de

Ausstellung »Am Wegesrand« im Schaubüdchen

Die »Auslese fallengelassener Worte« zeigt Zettel, Brieffragmente und anderes beschriftetes Papier, das auf und neben den Wegen der Fotografierenden lag, absichtlich oder achtlos dort fallengelassen. Manchmal schimmern Worte durch, manchmal sind Sätze oder Buchstaben zu erkennen und manchmal verschwindet Geschriebenes zwischen den Falten des Papiers.  Die Ausstellung ist ab sofort in den Fenstern des Schaubüdchens zu sehen. Die hinterleuchteten Bilder sind auch nach Anbruch der Dunkelheit sichtbar.

Lesung bei der bobiennale 2021

Im Rahmen des Bochumer Festivals bobiennale 2021 werde ich am Sonntag, den 5. September von 20.00 bis 20.30 Uhr eine kleine Lesung auf dem Spielplatz in Bochum Gerthe haben. Ich lese „Von Lavendelfeldern und dem Leben in Schränken“ und freue mich auf Zuhörer*innen und die Beiträge der anderen Autor*innen an diesem Tag. Das Programm findet sich hier.

Sprecherin bei »Inside Out« von Tehran Re:public

Vom 14.08. bis 25.09. sind im Rahmen der Ruhrtriennale die Wege zwischen den Spielstätten des großen Festivals der Künste künstlerisch erfahrbar. Für das Teilprojekt »Inside Out« des künstlerischen Kollektivs Tehran Re:public habe ich einige Parts des Audiowalks eingesprochen. Es geht darin unter anderem um die durch Stadtplanung inszenierten Machthierarchien im urbanen Raum und um die Frage, wie demokratisch dieser tatsächlich organisiert ist.